Worauf man bei der Krankenkassen Auswahl unbedingt achten sollte

Die Krankenversicherung gehört für jeden von uns zu einer der wichtigsten Versicherungen. Krankheiten wünscht man sich nicht, sie kommen unerwartet und können einen unvorbereitet treffen. Wer dann keine Krankenversicherung oder Zusatzkrankenversicherung hat, der muss mit hohen Kosten rechnen, je nachdem welche Krankheit und welche Behandlungen notwendig sind. Im schlimmsten Fall ist man für mehrere Wochen ans Krankenbett gefesselt und kann nicht arbeiten. Dies trifft Selbständige sicher am härtesten.

Gegen solche finanziellen Folgen wurde in Deutschland die Krankenversicherung als Pflichtversicherung eingeführt. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Systeme: Die gesetzliche Krankenversicherung, kurz GKV genannt und die private Krankenversicherung, kurz PKV bezeichnet.

Die gesetzliche Krankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) der gesetzlichen Krankenkassen bietet eine gute Grundversorgung. Jeder gesetzlich Versicherte kann mit Krankheiten zu jedem Arzt gehen, der zugelassen ist. Eine Lohnfortzahlung im längerfristigen Krankheitsfall ist ebenfalls gesetzlich geregelt.

Allerdings sind die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse in den letzten Jahren immer weiter gestrichen worden. Hier können private Zusatzversicherungen als Ergänzugsversicherung für Leistungen der stationären Behandlung oder beim Zahnersatz abgeschlossen werden. So empfiehlt sich für Selbständige eine Krankenhaustagegeldversicherung, um den möglichen Verdienstausfall bei Krankheit zu kompensieren, wie man hier lesen kann.

Wer noch bessere Leistungen haben möchte, der sollte über eine private Krankenversicherung nachdenken. Diese Private Krankenversicherung bietet als Grundleistungen immer die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse und meist darüber hinausgehende Leistungen.

Diese Leistungen muss man bei Privatkrankenkassen allerdings einzeln im jeweiligen Tarif der Privatkrankenversicherung festlegen. Mehr Informationen über private Kankenkassen kann man hier auf der Webseite von private.krankenkasse.finanzberatung-versicherungsvergleiche.de erhalten.

Wer in einer gesetzlichen Krankenkasse ist und nicht in die private Krankenkasse wechseln kann, der sollte eine Beratung anfordern und einen Vergleich der Leistungen der privaten Krankenversicherung machen. Damit kann man Beiträge sparen, die man dann in eine private Zusatzversicherung einbringen kann. Wer in die private Krankenversicherung wechseln kann und will, der sollte mit einem Vergleich sicherstellen, dass er die optimale private Krankenkasse gewählt hat.

Bessere Leistungen bei der privaten Absicherung

Die private Krankenkasse bietet bessere Leistungen als die gesetzliche Krankenversicherung, hat aber auch einige Nachteile. Wer gesetzlich versichert ist und bessere Leistungen haben möchte, kann dies durch eine Krankenzusatzversicherung erreichen.

Egal welche Krankenversicherung man wählt, es sollten immer die Beitragssätze und allgemeinen Leistungen in einem Versicherungsvergleich verglichen werden. Auf der Website von beste-versicherungsvergleich.de kann man die Leistungen der Versicherungen vergleichen.

Bei einer Krankenversicherung ist immer auch der Abschluss einer Pflegeversicherung pflicht. Diese leistet bei Pflegebedürftigen je nach Pflegestufe und sichert so die gröbsten finanziellen Risiken ab. Die private Pflegezusatzversicherung ist eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Pflegeversicherung, denn die Leistungen sind meist kaum ausreichend. Dabei gilt es zwischen einer Pflegekostenversicherung und einer Pflegetagegeldversicherung zu unterscheiden.

Wer einen Pflegefall in der eigenen Familie hat, der wird schnell feststellen, dass im Falle einer hohen Pflegebedürftigkeit und Unterbringung im Pflegeheim die Kosten bei weitem die Zahlungen der gesetzlichen Pflegeversicherung überschreiten. Dabei gilt, dass Kinder für die Kosten in einem Pflegeheim herangezogen werden können.