Worauf man bei der Krankenkassen Auswahl unbedingt achten sollte

Die Krankenversicherung gehört für jeden von uns zu einer der wichtigsten Versicherungen. Krankheiten wünscht man sich nicht, sie kommen unerwartet und können einen unvorbereitet treffen. Wer dann keine Krankenversicherung oder Zusatzkrankenversicherung hat, der muss mit hohen Kosten rechnen, je nachdem welche Krankheit und welche Behandlungen notwendig sind. Im schlimmsten Fall ist man für mehrere Wochen ans Krankenbett gefesselt und kann nicht arbeiten. Dies trifft Selbständige sicher am härtesten.

Gegen solche finanziellen Folgen wurde in Deutschland die Krankenversicherung als Pflichtversicherung eingeführt. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Systeme: Die gesetzliche Krankenversicherung, kurz GKV genannt und die private Krankenversicherung, kurz PKV bezeichnet.

Die gesetzliche Krankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) der gesetzlichen Krankenkassen bietet eine gute Grundversorgung. Jeder gesetzlich Versicherte kann mit Krankheiten zu jedem Arzt gehen, der zugelassen ist. Eine Lohnfortzahlung im längerfristigen Krankheitsfall ist ebenfalls gesetzlich geregelt.

Allerdings sind die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse in den letzten Jahren immer weiter gestrichen worden. Hier können private Zusatzversicherungen als Ergänzugsversicherung für Leistungen der stationären Behandlung oder beim Zahnersatz abgeschlossen werden. So empfiehlt sich für Selbständige eine Krankenhaustagegeldversicherung, um den möglichen Verdienstausfall bei Krankheit zu kompensieren, wie man hier lesen kann.

Wer noch bessere Leistungen haben möchte, der sollte über eine private Krankenversicherung nachdenken. Diese Private Krankenversicherung bietet als Grundleistungen immer die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse und meist darüber hinausgehende Leistungen.

Diese Leistungen muss man bei Privatkrankenkassen allerdings einzeln im jeweiligen Tarif der Privatkrankenversicherung festlegen. Mehr Informationen über private Kankenkassen kann man hier auf der Webseite von private.krankenkasse.finanzberatung-versicherungsvergleiche.de erhalten.

Wer in einer gesetzlichen Krankenkasse ist und nicht in die private Krankenkasse wechseln kann, der sollte eine Beratung anfordern und einen Vergleich der Leistungen der privaten Krankenversicherung machen. Damit kann man Beiträge sparen, die man dann in eine private Zusatzversicherung einbringen kann. Wer in die private Krankenversicherung wechseln kann und will, der sollte mit einem Vergleich sicherstellen, dass er die optimale private Krankenkasse gewählt hat.

Bessere Leistungen bei der privaten Absicherung

Die private Krankenkasse bietet bessere Leistungen als die gesetzliche Krankenversicherung, hat aber auch einige Nachteile. Wer gesetzlich versichert ist und bessere Leistungen haben möchte, kann dies durch eine Krankenzusatzversicherung erreichen.

Egal welche Krankenversicherung man wählt, es sollten immer die Beitragssätze und allgemeinen Leistungen in einem Versicherungsvergleich verglichen werden. Auf der Website von beste-versicherungsvergleich.de kann man die Leistungen der Versicherungen vergleichen.

Bei einer Krankenversicherung ist immer auch der Abschluss einer Pflegeversicherung pflicht. Diese leistet bei Pflegebedürftigen je nach Pflegestufe und sichert so die gröbsten finanziellen Risiken ab. Die private Pflegezusatzversicherung ist eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Pflegeversicherung, denn die Leistungen sind meist kaum ausreichend. Dabei gilt es zwischen einer Pflegekostenversicherung und einer Pflegetagegeldversicherung zu unterscheiden.

Wer einen Pflegefall in der eigenen Familie hat, der wird schnell feststellen, dass im Falle einer hohen Pflegebedürftigkeit und Unterbringung im Pflegeheim die Kosten bei weitem die Zahlungen der gesetzlichen Pflegeversicherung überschreiten. Dabei gilt, dass Kinder für die Kosten in einem Pflegeheim herangezogen werden können.

Was bei einem Versicherungsvergleich besonders wichtig ist

Das Leben steckt voller Risiken. Vermeiden kann man diese leider nicht immer, denn unverhofft kommt oft. Versicherungen können das eintreten eines Schadens- oder Unglücksfalles zwar nicht verhindern, aber die finanziellen Risiken abfedern.

Doch welche Versicherungen braucht man wirklich und welche nicht?

Diese Frage ist genauso wenig zu beantworten wie die Frage nach dem Sinn des Lebens. Jeder hat da unterschiedliche Grundlagen und Vorstellungen. Je nach Lebenssituation kann sich auch der Versicherungsbedarf ändern. Nachfolgend sollen die wichtigsten Versicherungen für verschiedene Gruppen vorgestellt werden.

versicherungEine der wichtigsten Versicherungen ist die private Haftpflichtversicherung auch Privathaftpflicht-Versicherung genannt. Eine Privathaftpflichtversicherung sollte jeder haben, denn diese übernimmt die Kosten von Schäden, die anderen zugefügt werden. Auch wenn man unbeabsichtigt einen Schaden verursacht, so ist man für einen entstandenen Schaden haftbar zu machen. Gegen diese finanziellen Risiken kann man sich mit Haftpflichtversicherungen absichern.

Das wichtigste Gut eines Menschen ist seine Gesundheit. Ist diese beeinträchtigt, so wird meist auch die Arbeitfähigkeit eines Menschen beeinträchtigt. Was aber, wenn man seinen Beruf nicht mehr ausüben kann, also berufsunfähig wird? Woher bekommt man das Geld für die Miete und wer zahlt in die Rentenversicherung ein, damit man später ein ausreichendes Einkommen hat? Die Berufsunfähigkeit ist also ein ganz wesentlicher Risikofaktor, gegen den man sich mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung absichern kann.

Vor dem Abschluss immer vergleichen

Berufsunfähigkeitsversicherungen lassen sich mit einer verschieden hohen monatlichen Berufsunfähigkeitsrente abschliessen. Diese private Berufsunfähigkeitsrente sollte so bemessen sein, dass man längerfristig damit zurecht kommt. Deshalb sollte man zur Berufsunfähigkeitsversicherung eine kostenlose Beratung vor dem Abschluss einer Versicherung durchführen lassen, der  auch helfen kann die günstigste Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.

Für Privatpersonen ebenfalls interessant kann eine Hausratversicherung sein, vor allem, wenn man eine teure Wohnungseinrichtung hat. Private Hausratversicherungen übernehmen die Kosten für eine Neueinrichtung, wenn die Wohnung z.B. durch einen Wohnungsbrand kein nutzbares Mobiliar mehr hat und neu eingerichtet werden muss. Ein Versicherungsvergleich der Hausratversicherungen kann man auf der Seite von www.finanzberatung-versicherungsvergleich.de erhalten und so die günstigsten Tarife finden.

Ein Muß für jeden Hausbesitzer

Jeder Hauseigentümer sollte eine Wohngebäudeversicherung besitzen. Diese Gebäudeversicherung kommt für Schäden am Haus auf, die z.B. durch Stürme entstehen. Eine Hausbesitzer Haftpflichtversicherung schützt den Hauseigentümer vor finanziellen Forderungen, wenn jemand im Haus oder vor dem Haus zu Schaden kommt.

Eine Gebäudeversicherung beinhaltet häufig lauch eine Leitungswasserversicherung für das versicherte Objekt. Bei der Gebäudeversicherung gibt es auch große Beitragsunterschiede, weshalb sich ein Wohngebäude- Versicherung Tarif Vergleich fast immer lohnt.

Unfallversicherungen kommen für die finanziellen Folgen durch einen Unfall auf. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist allerdings die bessere Alternative zur Unfallversicherung. Unter gewissen Umständen allerdings besitzt die Unfallversicherung auch Vorteile.

So ist eine Kinderunfallversicherung durchaus sinnvoll, denn wenn Kinder verunglücken und beispielsweise an den Rollstuhl gefesselt sind, so kann eine Unfallversicherung für Kinder zumindest die größten finanziellen Folgen abfedern. Vor dem Abschluss unbedingt einen Unfallversicherungsvergleich durchführen!

Für Firmen, Freiberufler und Selbständige ist eine Betriebshaftpflichtversicherung oder Berufshaftpflichtversicherung fast unabdingbar. Wer beruflich Schäden verursacht, der haftet dafür und muss für den Schaden bezahlen. Die Berufshaftpflicht-Versicherung übernimmt die Absicherung von Unternehmern und schützt so vor besonders hohen Vermögensschäden.

Aber auch Mitarbeiter eines Betriebes, die Schäden verursachen, können ein Unternehmen in Schwierigkeiten bringen. Das Unternehmen haftet für die vom Mitarbeiter verursachten Schäden. Betriebshaftpflichtversicherungen sichern ein Unternehmen gegen diese Folgen ab. Die Betriebshaftpflichtversicherung kommt für so entstandene Schäden auf und ist deshalb für jedes Unternehmen unentbehrlich. Über die Betriebshaftpflichtversicherung und Berufshaftpflichtversicherung kann man bei berufshaftpflichtvergleiche.de weitere Informationen erhalten.

Welche Versicherung auch immer für wen in Betracht kommt, ein Versicherungsvergleich  sollte vor jedem Abschluss durchgeführt werden. Versicherungsvergleiche sind fast immer kostenlos oder teilweise auch online durchführbar. Durch einen Versicherungsvergleich kann man häufig Beitragsunterschiede von über 100% bei besseren Leistungen feststellen.

Ein Versicherungsvergleich lohnt sich also! Dabei gibt es mittlerweile viele gute online-Rechner zum Vergleich von Versicherungen, besonders von Sachversicherungen.  Einen Vergleich der Kfz, Hausrat und Haftpflicht Versicherungen kann man bei beste-versicherungsvergleich.de erhalten.